Einweihung Containerübungsanlage, Tag der offenen Tür

Gleich vier Ereignisse gab es letzten Sonntag zu feiern. Die offizielle Einweihung der Containerübungsanlage und des Schulungsraums, den 25. Geburtstag der Ausbildungsstätte auf dem Kreisbauhof in Zolling und schließlich die Umbenennung in Feuerwehr Ausbildungszentrum. Die Feierlichkeiten, unter musikalischer Begleitung des Spielmannszugs der Feuerwehr Freising, begannen mit einer Ansprache von Landrat Josef Hauner. Dieser ging zunächst auf die Geschichte der zentralen Ausbildung des Landkreises ein. Vor 25 Jahren, am 2. Januar 1991, ging die Einrichtung an den Start und wurde am 15. Juni 1991 vom damaligen Landrat Ludwig Schrittenloher offiziell eingeweiht. Der Landkreis hat nun 350.000 in eine eigene Containerübungsanlage investiert, um die Feuerwehrleute unter realitätsnahen Bedingungen ausbilden zu können. Die zunehmende Bedeutung, die zahlreichen Lehrgänge und die neue Containerübungsanlage sind nun auch der Grund für die Umbenennung in Feuerwehr Ausbildungszentrum (FAZ). Anschließend bedankte sich Landrat Josef Hauner für das Engagement und übergab das Wort Kreisbrandrat Heinz Fischer. Dieser erwähnte nochmals die Notwendigkeit der neuen Anlage und bedankte sich im Namen aller Feuerwehrleute für die nun perfekten Ausbildungsmöglichkeiten. Anschließend wurden die Gäste von Fach-Kreisbrandmeister Christian Riedl durch die Containerübungsanlage geführt.

Die multifunktionale Containerübungsanlage ermöglicht eine Ausbildung unter realitätsnahen Bedingungen. Schwerpunkt der Anlage ist die die sogenannte „Realbrandausbildung“: Die Containerübungsanlage beinhaltet einen holzbefeuerten Übungsraum, um möglichst real einen Zimmerbrand mit den dort herrschenden Temperaturen von fast 400 Grad darstellen zu können. Mit dieser Feststoffbrandstelle kann der Atemschutzgeräteträger den Brandverlauf vom Entstehungsbrand bis hin zum Vollbrand "live" sehen und erleben. Dabei kann die Pyrolyse der brennbaren Oberflächen beobachtet werden ebenso wie die Entstehung der Schwerkraftströmung bei einem Zimmerbrand, die sich durch Überdruck-, Neutrale- und Unterdruckzone äußert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Darstellung der Rauchgasdurchzündung und Raumdurchzündung sowie der Einfluss der Ventilation auf das Feuer. Weiter können die Brandtemperaturen sowie die massive Wasserdampfbildung bei einer falschen Brandbekämpfung sehr gut demonstriert werden. Diese Erkenntnisse sind für eine effektive Brandbekämpfung von enormer Bedeutung. In der Anlage ist auch eine Verrauchung mittels Nebelmaschine möglich um andere Szenarien wie z.B. die Rettung von Personen aus einem verrauchten Zimmer zu üben. Die zweistöckige Anlage ermöglicht auch Übungen im Bereich Absturzsicherung durchzuführen.

Nach der Weihe des Schulungsraums und der Übungsanlage durch Pater Ignatius Kullu wurde diese nun für die Gäste in Betrieb genommen. Die Gäste, darunter auch der Landtagsabgeordnete des Landkreises Freising Dr. Florian Herrmann, waren sehr beindruckt von der Rauchentwicklung und den Übungsmöglichkeiten.

Ab 14 Uhr konnten sich die zahlreichen Besucher beim Tag der offenen Tür ein Bild von den Einrichtungen und dem vielfältigen Ausbildungstätigkeiten des Feuerwehrausbildungszentrums machen und sich von der Leistungsfähigkeit der Feuerwehren im Landkreis Freising überzeugen. Große Aufmerksamkeit konnte der Löschtrainer erlangen. .Mit dem Trainer können die Einsatzkräfte verschiedene Brände in Modellgröße mit Schaum löschen und ohne dabei die Umwelt unnötig zu belasten. Die Anlage umfasst alle für einen Schaumeinsatz notwendigen Strahlrohre, Schläuche und Gerätschaften der Feuerwehr in einem verkleinerten Maßstab. Weiter wurde der Lehrgang Absturzsicherung vorgestellt und auch demonstriert. Die Sportgruppe hat eindrucksvoll die Trainingsmöglichkeiten zu Schau gestellt und deutlich gemacht, dass körperliche Fitness unerlässlich für den Feuerwehreinsatz ist. Die Informationsstände der Jugendfeuerwehr, die eine Leistungsprüfung vorführte, sowie der Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) fanden reges Interesse. Die Besucher konnten außerdem ihr Können im Bereich Erste Hilfe testen. Auf dem Gelände waren noch verschiedene Feuerwehrfahrzeuge der Landkreisfeuerwehren sowie das ABC Erkundungsfahrzeug und der Einsatzleitwagen des Landkreises Freising ausgestellt.

Für unsere Nachwuchskräfte gab es noch eine Hüpfburg und eine Spritzwand, und zur Stärkung Kaffee und Kuchen.

Zurück
DSC00587.jpg
DSC00625.jpg
DSC00644.jpg
DSC00665.jpg
DSC00684.jpg
DSC00742.jpg
DSC00760.jpg
IMG_6735.jpg
IMG_6751.jpg
IMG_6774.jpg
IMG_6799.jpg