ABC Einheit

Der Landkreis Freising liegt im Bereich der Bundesautobahnen A 9 und A 92, des Flughafen München und zahlreicher Bundes- und Ortsverbindungsstraßen mit einem hohen Verkehrsaufkommen. Bundesweit werden jährlich ca. 370 Millionen Tonnen Gefahrgut transportiert, mehr als die Hälfte davon auf der Straße. Es können daher jederzeit Schadenslagen mit gefährlichen Stoffen auftreten, die von den alarmierten Kräften unter Beachtung des Eigenschutzes bewältigt werden müssen.
Zudem sind in zahlreichen Städten und Gemeinden des Landkreises große Gewerbegebiete angesiedelt, die mit ihren Speditionen und Industriebetrieben ein erhöhtes Gefahrenpotential bei Feuerwehreinsätzen darstellen.
Der Kreistag hat 2009 deshalb konsequenterweise zum Schutz der Bevölkerung sowie der eingesetzten Kräfte die finanziellen Mittel für die Beschaffung eines ABC-Erkundungs- und Messfahrzeuges bereitgestellt.
Das vom Landkreis Freising angeschaffte Fahrzeug unterstützt die Feuerwehren im Landkreis bei der schwierigen Bewältigung von ABC-Schadenslagen, sowie bei Großbränden mit seiner messtechnischen Ausstattung. Das Aufgabenspektrum reicht dabei von der Unterstützung der Einsatzleitung durch Messung von Schadstoffkonzentrationen über Interpretation der Messergebnisse über eine qualifizierte Probennahme, bis zum Betrieb einer Dekontaminationskomponente (aufblasbare Schnelleinsatzdekontaminationsdusche zur Personendekontamination von Personal und Verletzten).
Einsatzmaßnahmen wie Auffangen, Abdichten und Umfüllen von Gefahrstoffen gehören nicht zum Einsatzspektrum des Fahrzeugs. Diese Tätigkeiten werden von dafür ausgestatteten Feuerwehren übernommen.
Das Fahrzeug
MB-Sprinter mit Hochdach, Allrad und geländegängigem Fahrwerk , 150 PS Motorleistung, Funkausstattung, umfangreicher Sondersignalanlage, einem PC-Arbeitsraum und einem Geräteraum.
Die Ausrüstung
Zwei Mehrgasmeßgeräte mit vordefinierten Sensoren, die die Konzentration von Schadstoffgasen in der Luft und explosionsfähige Atmosphäre erfassen. Eines der beiden Geräte ist darüber hinaus in der Lage die Konzentration von 116 verschiedenen Schadstoffgasen zu messen.
- Ein Prüfröhrchen-Systemkoffer, zur Messung von Schadgasen.
- Ein Kontaminationsnachweisgerät, um die etwaige radioaktive Verschmutzung von zurückkehrenden Einsatzkräften zu messen.
- Eine Wetterstation, um örtliche Wetterdaten zu gewinnen, die es der Einsatzleitung ermöglichen die Ausbreitung von Schadstoffwolken abzuschätzen, um gegebenenfalls die Bevölkerung in den betroffenen Gebieten zu warnen.
- Lautsprecheranlage zur Warnung der Bevölkerung.
- Ein Absperrgerätesatz, um die zuvor ausgemessenen Gefahrengrenzen abzusperren und zu kennzeichnen.
- Ein PC mit Drucker und Internetzugang mit umfangreicher Datenbank für Gefahrstoffe und Daten über gefährliche chemische Reaktionen, um nach Auswertung der Messergebnisse es der Einsatzleitung zu ermöglichen, die richtigen einsatztaktischen Maßnahmen zu ergreifen.
- Notfallprobenahme, um eine Luft-, Wasser- oder Bodenprobe zeitnah zum Schadenereignis aufzunehmen und in einem Labor analysieren zu lassen.
- Eine aufblasbare Schnelleinsatzdekontaminationsdusche, um zurückkehrende Einsatzkräfte einer Grobreinigung von anhaftenden Schadstoffen zu unterziehen.
- Umfangreiche Schutzausstattung für die Einsatzkräfte mit 2 Atemschutzgeräten, Atemschutzmasken und –filtern und Schutzkleidung.
Für die Kommunikation mit der Einsatzleitung, den Fachbehörden, den Fachberatern und den Einsatzkräften stehen Funkgeräte, eine Schnurlostelefonanlage mit Faxgerät und Internetzugang zur Verfügung. Für die Beurteilung der ausgetretenen Schadstoffe sind zahlreiche Fachinformationen auf dem Laptop hinterlegt.
Das ABC Erkundungsfahrzeug mit dem Funkrufnamen Freising Land 66/1 wurde am 23. April 2010 offiziell in den Einsatzdienst übernommen und in der Integrierten Leitstelle für Gefahrguteinsätze im Landkreis Freising disponiert. Selbstverständlich kann das Fahrzeug auch landkreisübergreifend eingesetzt werden.
Wir nehmen gerne neue Mitglieder in ABC Gruppe auf!
Die Mannschaft des ABC Fahrzeuges besteht derzeit aus 30 ehrenamtlichen Kräften aus verschiedenen Feuerwehren. Die fachliche und taktische Ausbildung der Spezialkräfte erfolgt regelmäßig durch das ABC Ausbilderteam und dem Kursangebot an den staatlichen Feuerwehrschulen.. Einsatzübungen und Planspiele sowie Vorstellungen des Fahrzeuges anlässlich von Veranstaltungen (z.B. Tag der offenen Tür) finden ebenfalls regelmäßig statt.
Kameraden aus den Feuerwehren im Landkreis Freising, die Interesse an der Arbeit der ABC Gruppe haben, können sich gerne bei Kreisbrandinspektor Helmut Schmid oder dem Leiter der ABC Gruppe, Johannes Waim melden. Die Übungen finden monatlich, jeweils am ersten Dienstag oder gemäß Dienstplan um 19.00 Uhr statt.