In Bayern stellt die Kreisbrandinspektion die oberste Führungsebene der Feuerwehr auf Kreisebene dar
Die Kreisbrandinspektion ist ein wesentlicher Bestandteil der Gefahrenabwehr im Landkreis und unterstützt Gemeinden sowie Feuerwehren in allen Belangen rund um den Brand- und Katastrophenschutz. Sie übernimmt unter anderem die Fachaufsicht über die Feuerwehren, berät die Kommunen bei Fragen zur Feuerwehrorganisation und ist maßgeblich an der Aus- und Fortbildung der Feuerwehrdienstleistenden beteiligt. Zudem koordiniert sie überregionale Einsätze und ist bei größeren Schadenslagen oder Katastrophenfällen Teil der Führungsstruktur.
Geleitet wird die Kreisbrandinspektion vom Kreisbrandrat (KBR), unterstützt von Kreisbrandinspektoren (KBI) für einzelne Inspektionsbereiche sowie Kreisbrandmeistern (KBM), die als Ansprechpartner für die Feuerwehren in ihren Zuständigkeitsgebieten fungieren. Gemeinsam sorgen sie für eine funktionierende Alarmierung, einsatztaktische Planung und die Erstellung von Alarm- und Einsatzplänen.
In enger Zusammenarbeit mit dem Landratsamt, dem Katastrophenschutz, Rettungsdiensten, Polizei und weiteren Organisationen trägt die Kreisbrandinspektion maßgeblich zur Sicherheit der Bevölkerung im Landkreis bei.