Zur Lehrgangsübersicht

Zur Lehrgangsübersicht

Gefährliche Stoffe
Teilnehmerkreis:
Feuerwehrdienstleistende, die sich im Bereich des ABC-Schutzes Grundwissen aneignen wollen.
Mitzubringende Lehrgangsausstattung:
- Komplette persönliche Schutzausrüstung
- Am letzten Lehrgangstag muss durch eine Feuerwehr ein LF gestellt werden.
- Schreibzeug
- Duschzeug
- MTA-Laufkarte
- Dienstbuch
- Theoretischer Unterricht findet in Zivilkleidung statt (keine Einsatzkleidung in Unterrichtsräumen) Stundenplan beachten
Teilnehmeranzahl:
Max. 12 Teilnehmer
Lehrgangsdauer:
20 Stunden ( 1 Samstag ganztägig, 5 Wochentage abends)
Lehrgangsziel:
Der Lehrgangsteilnehmer soll
- sich Grundwissen für den ABC-Einsatz aneignen und die taktischen und technischen Möglichkeiten der Feuerwehren kennen.
- in der Lage sein den Grundsätzlichen Aufbau und Ablauf eines ABC-Einsatzes mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln mit zu gestalten.
Wesentliche Ausbildungsinhalte:
- ABC-Grundlagen
- GAMS-Regel, Gefahrenschema
- Sofortmaßnahmen der Feuerwehr beim Gefahrstoffeinsatz
- Erkundung und Auswertung
- Nachschlagewerke
- Dekontamination
- Gasbetriebene Fahrzeuge und Biogasanlagen
- Planübungen zu jedem Thema
Prüfung:
- Die Teilnehmer haben bei einer schriftlichen Prüfung mindestens 50 % der möglichen Punkte zu erreichen. Dabei sind je Frage unterschiedlich viele Lösungsmöglichkeiten richtig.
- In einer Einsatzübung soll das Erlernte unterstützt durch die Ausbilder in die Praxis umgesetzt werden.
Teilnahmebestätigung:
Bei erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs wird dem Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung ausgehändigt.
Zur Lehrgangsübersicht