Zur Lehrgangsübersicht

Zur Lehrgangsübersicht

Verhaltensorientiertes Training zur Deeskalation und zum Selbstschutz
Teilnehmerkreis:
Alle Feuerwehrdienstleistenden
Mitzubringende Lehrgangsausstattung:
- Komplette persönliche Sportkleidung (Schuhe, Hose, Shirt - Bewegungsfreiheit)
- Theoretischer Unterricht findet in Zivilkleidung statt (keine Einsatzkleidung in Unterrichtsräumen) Stundenplan beachten
Teilnehmeranzahl:
max. 16 Teilnehmer
Lehrgangsdauer:
8 Stunden (1 Samstag ganztägig)
Lehrgangsziel:
Der Lehrgangsteilnehmer soll die Befähigung erhalten in vorausschauender Strategie drohende Gefahren erkennen, seinen Selbstschutz zu planen und im Umgang mit schwierigen, aggressiven und gewalttätigen Personen sicher und kompetent zu handeln.
Wesentliche Ausbildungsinhalte:
- Objektives Gefahrenbewusstsein schaffen – Bewusstsein für tatsächliche gefährliche Situationen und Lösungsmöglichkeiten entwickeln
- Grundlagen der Eskalation/Deeskalation (Struktur, begünstigende Faktoren)
- Präventions- und Deeskalationstipps
- Einsatz von Stimme und Körpersprache
- Verhaltenssicherheit bei Notwehr bzw. Nothilfe/gesetzlich Grundlage – Opferrechte
- Grundkenntnisse der Selbstverteidigung – praktisches und realistisches Training
- Praktische Tipps unter Sicherheitsaspekten (gefährliche Gegenstände, Waffen)
Prüfung:
Es findet keine Prüfung statt.
Teilnahmebestätigung:
Bei Abschluss des Lehrgangs wird dem Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung ausgehändigt.
Zur Lehrgangsübersicht