Zur Lehrgangsübersicht

Zur Lehrgangsübersicht

Grundausbildung, Führen einer Motorsäge
Teilnehmerkreis:
Feuerwehrdienstleistende, die zum Führen einer Motorsäge vorgesehen sind.
Mitzubringende Lehrgangsausstattung:
- Schreibzeug
- Persönliche Schutzausrüstung für Waldarbeiten(jeder Teilnehmer benötigt eine eigene vollständige Ausrüstung)
- Forsttaugliche Motorsäge (mind. 37 cm Schnittlänge, mind. 3 PS) für jeden einzelnen Teilnehmer
- theoretischer Unterricht findet in Zivilkleidung statt (keine Einsatzkleidung in Unterrichtsräumen)
Teilnehmeranzahl:
- keine Einschränkung an der 1. Abendveranstaltung
- max. 7 Teilnehmer 2. Abendveranstaltung
- max. 4 Teilnehmer Praxis im Forst
Lehrgangsdauer:
Ca. 15 Stunden ( 1 Samstag ganztägig, 2 Wochentage abends)
Lehrgangsziel:
Der Lehrgangsteilnehmer soll
- den sicheren Umgang mit der Motorsäge erlernen.
- alle sicherheitstechnischen Einrichtungen wissen.
- die Regeln der UVV in Bezug auf Forstarbeiten beherrschen etc. etc. etc.
- siehe nachfolgende Inhalte
Wesentliche Ausbildungsinhalte:
- Theoretisch Abend 1:
- UVV
- Schutzkleidung
- Werkzeuge
- Fälltechniken und Schnittführung, auch im gespannten Holz
- Sicherheitseinrichtungen der Maschine
- Praktische Tipps und Kniffe zur Arbeitserleichterung und Risikominimierung
- Betriebsstoffe
- Sägeketten, Zahnformen, Zahngeometrie,
- Instandhaltungs- und Pflegearbeiten für die komplette Maschine
- Praktisch Abend 2:
- Maschinenpflege und -Instandhaltung
- Zerlegen und Reinigen der Säge mit Schneidgarnitur
- Schärfen der Kette und Anpassung des Schnitttiefenbegrenzers mittels Feile
- Entgratung der Schiene
- Probelauf mit Prüfung aller Sicherheitseinrichtungen
- Kleine Instandsetzungsarbeiten
- Praktisch im Bestand (ganztägig)
- Fällung und Aufarbeitung leichten bis schweren Bestandes
- Sicherheitsfälltechnik
- Stechschnitte
- Spannungsschnitte
- Spezialschnitte (V-Schnitt, T-Schnitt, Würzenschnitt)
- Zufallbringen von Hängern (Vor-, Rück-, Seit-) und Aufhängern, fallweise mit Winde
- In Einzelfällen seilunterstützte Fällungen (Rückhänger, Randbäume) Praktische Tipps zur Arbeitserleichterung und Risikominimierung
Terminplanung:
Die beiden Termine für die Auftaktveranstaltung werden mit Einladung/ Bekanntgabe benannt. Alle weiteren Termine werden dann durch den Lehrgangsleiter festgesetzt. Hierzu erfolgt eine gesonderte Information am Abend 1
Wichtig:
- an der praktischen Ausbildung kann nur teilnehmen, wer beide Abendveranstaltungen besucht hat und die theoretische Prüfung bestanden hat.
- Es gibt keine Anmeldebestätigung, im Falle einer Überschreitung der Kapazitäten wird eine Absage erteilt.
Prüfung:
- Die Teilnehmer haben zu Beginn des zweiten Lehrgangsabends eine theoretische Prüfung zu absolvieren.
- Eine praktische Prüfung findet am Tag der praktischen Ausbildung im Wald statt.
Teilnahmebestätigung:
Bei erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhält der Kommandant/die FFW eine Teilnahmebestätigung für seine Befähigung, als Führer von Motorsägen eingesetzt zu werden.
Zur Lehrgangsübersicht