Zur Lehrgangsübersicht

Praxistraining Schaum und Netzmittel

Teilnehmerkreis:

  • Feuerwehrdienstleistende, die über schaummittelführende Fahrzeuge am Standort verfügen oder anderweitig Schaummittel vorhalten und/oder verwenden.
  • Ferner alle Feuerwehrdienstleistenden, die sich mit dem Thema „Verwendung von Schaummitteln“ befassen möchten.
  • Feuerwehrdienstleistende, die bereits den Landkreislehrgang „Zielgerechte Anwendung von Schaum- und Netzmitteln“ absolviert haben, und nun eigenständig am Standort als Multiplikator die praktische Ausbildung durchführen möchten (im Folgenden „Multiplikator“ genannt.)

Mitzubringende Lehrgangsausstattung:

  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Feuerwehr-Überjack

Teilnehmeranzahl:
Min. 8, max. 20 Teilnehmer 

Lehrgangsdauer:
ca.  3,5 Stunden

Lehrgangsziel:
Der Lehrgangsteilnehmer soll

  • die Einsatzmöglichkeiten von Schaumlöschmitteln kennen lernen.
  • die wichtigsten Informationen zum Thema „Umweltaspekte“ erhalten.
  • erste praktische Erfahrungen bei der Bekämpfung eines Flüssigkeitsbrandes mit dem Schaumtrainer gewinnen.
  • Multiplikatoren sollen die Möglichkeit zur eigenständigen praktischen Ausbildung ihres Standortes mit dem Schaumtrainer erhalten.

Wesentliche Ausbildungsinhalte:

  • Einführende Informationen zur Anwendung von Schaumlöschmitteln
  • Prakt. Training am Schaumtrainer
  • Bei Nutzung durch Multiplikatoren legen diese die Ausbildungsinhalte für ihren Standort eigenständig fest und führen die Ausbildung selbstständig durch.
    Der aus Sicherheitsgründen anwesende Kreisausbilder kann auf Wunsch der Multiplikatoren die Ausbildung unterstützen.

Wichtig:
Der Schaumtrainer muss durch die Feuerwehr, an deren Standort die Ausbildung stattfindet, vom FAZ Zolling und wieder zurück selbst transportiert werden. Es ist mindestens mit einem Volumen von 2 m³ zu rechnen.

Prüfung:
Es findet keine Prüfung statt.

Teilnahmebestätigung:
Eine Teilnahmebestätigung wird nicht ausgestellt.


Zur Lehrgangsübersicht