Zur Lehrgangsübersicht

Zur Lehrgangsübersicht

Atemschutzgeräteträger
Teilnehmerkreis:
Feuerwehrdienstleistende, die als Atemschutzgeräteträger vorgesehen sind.
Mitzubringende Lehrgangsausstattung:
- Komplette persönliche Schutzausrüstung incl. Flammschutzhaube
- Feuerwehr-Überjacke
- Preßluftatmer mit Atemschutzmaske
- Feuerwehrleine
- Schreibzeug
- Duschzeug
- MTA-Laufkarte
- Dienstbuch
- Theoretischer Unterricht findet in Zivilkleidung statt (keine Einsatzkleidung in Unterrichtsräumen) Stundenplan beachten
Teilnehmeranzahl:
Max. 12 Teilnehmer
Lehrgangsdauer:
25 Stunden ( 2 Samstage ganztägig, 4 Wochentage abends)
Lehrgangsziel:
Der Lehrgangsteilnehmer soll sich durch den Einsatz von Atemschutzgeräten gegen Gefahren durch Atemgifte oder Sauerstoffmangel (ggf. durch andere chemische Stoffe), die ihm an Einsatzstellen drohen, schützen und sich entsprechend der Einsatzlage verhalten können.
Wesentliche Ausbildungsinhalte:
- Bedeutung des Atemschutzes
- Atmung
- Sauerstoffmangel
- Atemgifte
- Sonstige Schadstoffe
- Einteilung, Funktion Atemschutzgeräte
- Handhabung
- Einsatzgrundsätze
- Übungen mit Atemschutzgeräten
- Anforderungen an Atemschutzgeräteträger
- Aufgabenverteilung und Verantwortlichkeit
- Übung unter realen Bedingungen in der feststoffbefeuerten Übungsanlage
Prüfung:
- Die Teilnehmer haben am Ende des Lehrganges bei einer schriftlichen Prüfung mindestens 50 % der möglichen Punkte zu erreichen. Dabei sind je Frage unterschiedlich viele Lösungsmöglichkeiten richtig.
- Erreichen von min. 50 % bei zwei Einheiten praktische Prüfung.
Teilnahmebestätigung:
Bei erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs wird dem Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung ausgehändigt.
Zur Lehrgangsübersicht